Warum scheitern neue Anfänge so oft und wieso ist es so schwer, neue Verhaltensweisen zu erlernen?
- Das Gehirn kann schon so einiges leisten, leider auch Widerstand gegenüber Neuem.
- Spezielle Gehirnareale sind dafür zuständig, einmal Erlerntes und Antrainiertes zu festigen. Je öfter ein Verhalten also ausgeführt wird, umso fester wird es im Gehirn verankert.
- Im Kindesalter sind diese Funktionen im Gehirn besonders motiviert, Verhaltensweisen zu festigen. Daher haben auch viele Menschen Schwierigkeiten, die Glaubenssätze ihrer Eltern zu durchbrechen oder sich von anerzogenen Gewohnheiten und dergleichen zu lösen.
Das Ändern von Gewohnheiten erfordert Selbstdisziplin, Willensstärke und bewusste Handlung. Als Gewohnheitstiere neigen wir dazu, in unseren vertrauten Routinen zu verharren, selbst wenn sie uns nicht guttun.
Doch mit kleinen Schritten lassen sich schlechte Gewohnheiten durch positive Rituale ersetzen. Ob es darum geht, regelmäßigen Sport in den Alltag zu integrieren, sich ein neues Abendritual vor dem Bett anzugewöhnen oder stressige Handlungsmuster zu durchbrechen – der Weg zu nachhaltigen Veränderungen beginnt mit bewussten Entscheidungen.
Eine erfahrene Psychologin kann helfen, effektive Tipps für den Umgang mit Widerständen zu geben und neue Handlungen gezielt zu etablieren. Jeder Standpunkt im Leben kann durch das bewusste Ändern von Angewohnheiten neu definiert werden – es braucht nur Mut, die ersten Schritte zu wagen.
Preise & Dauer:
Die Workshops dauern 2 Stunden, einen halben oder auch den ganzen Tag. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Preisanfrage.
Sprache:
DE, FR, EN
Teilnehmer:
10 - 30 Teilnehmer
Zielgruppe:
Organisationen (Management, Mitarbeiter)
Wir bieten diesen Workshop auch online an (in Form eines Webinars oder Online-Kurses). Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Offerte
Kategorie: gewohnheiten zu ändern/ stand/ buch/ studie/ psychologie/ ironie effekt/ team/ beispiel/ motivation/ bewegung/ vorsätze/ griff/ alkohol/ handy/ hirnforscher/ automatismen/ hilfe