Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen in der Schweiz. Der zunehmende Druck durch steigende Ausfallzeiten aufgrund von Krankheit und Unfällen hat die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verstärkt.
Die Statistik zeigt, dass in der Schweiz allein im Jahr 2016 mehr als 2,8 % der Männer und 3,3 % der Frauen nicht zur Arbeit erschienen sind.
Kosten von Stress und die Reaktion der Unternehmen
Stress verursacht in Schweizer Unternehmen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Unternehmen reagieren darauf mit verschiedenen Gesundheitsförderungsmaßnahmen wie Gesundheitstagen und Präventionskursen. Das traditionelle Gesundheitspräventionssystem stößt jedoch an seine Grenzen und wird zunehmend durch integrierte BGM-Ansätze ersetzt.
Strategische Maßnahmen im BGM
Unternehmen setzen heute auf eine Vielzahl von Maßnahmen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Dazu gehören:
-
Achtsamkeitsübungen und Anwesenheitsbonus
-
Ergonomische Arbeitsplatzanalysen und Gesundheitsschutz
-
Betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Stressmanagement
-
EAP-Programme und Entspannungsgruppen
-
Achtsamkeitsübungen
-
Anwesenheitsbonus
-
Arbeits-und Gesundheitsschutz
-
Arbeitsergonomische Arbeitsplatzanalysen
-
Arbeitsgruppe „Gesundheit“.
-
Besuche am Arbeitsplatz
-
Arbeitspsychologischer Dienst
-
Stressanalyse „Psychische Gesundheit“
-
Betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen
-
Betriebliches Integrationsmanagement
-
Betriebliches Stressmanagement
-
Betriebsarzt / Betriebsarzt / Betriebsärztlicher Dienst
-
Business-Yoga
-
EAP – Employee Assistance Program (externe Mitarbeiterberatung)
-
Entspannungsgruppen
-
Familienveranstaltungen
-
hauseigenes Fitnessstudio
-
Firmenfitness-Events
-
Firmenwettbewerbe
-
Flexible Arbeitszeiten (z. B. Gleitzeit, Arbeitszeitkonten)
-
Gesundheitsorientierte Kantinenverpflegung
-
Gesundheitstage
-
Gesundheitswertprüfung
-
Gesundheitszirkel
-
Kooperationen mit Dienstleistern für Wellnessangebote
-
Kooperationen mit Fitnessstudios
-
Kostenlose Getränke
-
Krankenrückführungsgespräche / Pflegegespräche
-
Mediation zur Konfliktlösung
-
Mitarbeiterbefragungen zum Thema „Gesundheit“
-
Angestellten Training
-
Mobile Massage
-
Früchtekorb
-
Rückenschule
-
Ruheraum
-
Schlafanalyse
-
Soziale Betreuung / Sozialberatung
-
Coaching zur Stressbewältigung
-
Wander- oder Laufgruppen
Herausforderungen und moderne Ansätze im BGM
Die Verknüpfung von privaten und betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen stellt Unternehmen vor technische Herausforderungen. Der Trend geht zur Nutzung von digitalen Gesundheitsmanagementtools, die den Datenschutz respektieren müssen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Maßnahmen von den Mitarbeitenden akzeptiert werden und nicht zu einer Präsenzkultur beitragen, die krank zur Arbeit erscheinen lässt.
Die Zukunft des BGM in der Schweiz
Die zukünftige Entwicklung des BGM in der Schweiz wird stark von Technologie und neuen gesetzlichen Regelungen beeinflusst. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effektive Gesundheitsmanagementstrategien zu entwickeln, die sowohl den Unternehmenserfolg als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat sich als ein wesentlicher Bestandteil für den Unternehmenserfolg etabliert. Um die Verbreitung und Umsetzung effektiver BGM-Prozesse zu fördern, setzen immer mehr Unternehmen auf das Label "Friendly Work Space".
Dieses Label zeichnet Unternehmen aus, die herausragende Leistungen im Bereich des Gesundheitsmanagements zeigen und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen bieten.
Durch die Implementierung von Friendly Work Space können Unternehmen nicht nur die Gesundheit aller Mitarbeitenden verbessern, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und somit einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherstellen.
Kategorie: betriebliches gesundheitsmanagement bgm/ alle/ unternehmens/ gesundheitsförderung/ mitarbeitende/ massnahmen/ projekten/ strukturen/ faktor/ betrieben/ motivation/ krankentaggeld/ aufbau/ präsentismus