Auch in der Schweiz taucht der Begriff Mindfulness auf Deutsch Achtsamkeit immer wieder auf, vor allem in Wellnessprogrammen, als Meditationstechnik, zur Stressbewältigung, etc.
Worum es geht, was dies für Ihr Leben und vor allem für das Unternehmen und die Arbeitnehmer bedeutet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Achtsamkeit: Was ist das?
Achtsamkeit bedeutet in diesem Zusammenhang das Sich-einlassen auf den aktuellen Moment, und zwar ganz ohne diesen zu bewerten. Mit speziellen Techniken kann man lernen, mit Situationen positiv umzugehen. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, vor allem am Anfang. Aus diesem Grund dauern Achtsamkeitskurse in der Regel mehrere Wochen und Monate.
Am Ende kann man allerdings mit Termindruck, problematischen Kollegen, Stress und Rückschlägen gelassen, stressfrei, positiv und somit konstruktiv umgehen.
Die Technik ist sehr kurz zusammengefasst, dass man in seinem Tun anhält, ruhig durchatmet, die Umgebung bemerkt, auf sich einwirken lässt und somit Dinge tatsächlich wahrnimmt, bevor man handelt.
Achtsamkeit ist eine hervorragende und vor allem bewährte Methode, um Geist sowie Bewusstsein zu schulen. Die Idee ist, aufmerksam mit unseren Gedanken, Gefühlen und unserem Körper umzugehen und auf unsere Umgebung zu achten. Auf diese Weise wird ein tiefes Verständnis von uns selbst und unserer direkten Umwelt sowie dem Umgang mit der Welt entwickelt. Dies hilft uns dabei, uns selbst, die Probleme, Situationen und unsere unmittelbare Umwelt in Perspektive zu setzen und Herausforderungen wesentlich besser zu bewältigen.
Statt sich permanent sorgen um die Zukunft, Termine, Probleme zu machen, an denen man gar nichts ändern kann, lernt man in der Gegenwart zu leben, mit all unseren Sinnen den Augenblick zu erleben und uns um die Dinge zu kümmern, auf die wir tatsächlich in diesem Augenblick einen Einfluss haben. Die Achtsamkeitspraxis zeigt eine Lösung für die täglichen Zerstreutheit und lehrt uns ab und zu innezuhalten und sich stets die beiden wichtigen Fragen zu stellen:
- Bin ich gerade wirklich anwesend in meinem Leben?
- Wie lebe ich im jetzigen Augenblick?
Obwohl Entspannung stets auch eine Rolle spielt und wichtig ist, ist Achtsamkeit nicht mit Entspannung gleichzusetzen. Achtsamkeit bedeutet auch nicht einfach, dass man vorsichtiger ist und besser aufpasst. Vielmehr ist Achtsamkeit das ruhige und gelassene Wahrnehmen unserer Umgebung, unserer Gedanken und Gefühle, vor allem auch der Schwierigen.
Deshalb ist an sich der englische Begriff Mindfulness einfacher zu verstehen und beschreibt den Zustand besser.
Ist man in Achtsamkeit geschult, so kann man das eigene Erleben ohne Scheu betrachten und mit allem umgehen, was gerade da ist oder passiert, zwar ganz unabhängig davon, wie schwierig die Umstände sind. Natürlich braucht man hierfür ein längeres Training, denn unsere bisherigen Verhaltensformen und Denkweisen sind stark verwurzelt. Um diese umprogrammieren zu können und völlig anders an das Leben und vor allem Problem und Stresssituationen heranzugehen, ist harte, aber sehr erfüllende Arbeit nötig.
Üblicherweise sollte man mit mehreren Wochen rechnen, bewährt haben sich in Forschung und Praxis vor allem 8-wöchige Kurse.
Wichtig ist auch, dass man das einmal Erlernte zu einem dauerhaften Teil des Lebens macht und täglich Achtsamkeit/Mindfulness praktiziert.
Achtsamkeit am Arbeitsplatz in Unternehmen und Organisationen
Natürlich kann man sich leicht denken, dass Achtsamkeitskurse am Arbeitsplatz besonders konstruktiv und hilfreich sind. Denn immer mehr Mitarbeiter und vor allem Führungskräfte leiden an Stress und Burnout. Dies führt nicht nur zu gesundheitlichen Problemen bei den Betroffenen, sondern auch zu Arbeitsausfall und reduzierter Produktivität, was sich logischerweise negativ auf das Unternehmen auswirkt.
Hervorgerufen wird der Stress vor allem durch:
- Enorme Geschwindigkeit von Veränderungen aller Art am Arbeitsplatz
- Arbeitsverdichtung durch zunehmende Globalisierung und technologische Erneuerungen
- Wegfall von Arbeitsplätzen
- Informationsflut
- Arbeitsdruck mit der täglichen Hetze von Termin zu Termin
- Steigende Konflikte am Arbeitsplatz
- Fehlende Lebensbalance
Zweifellos werden diese Herausforderungen in der Arbeitswelt in der Zukunft tendenziell eher weiter zunehmen. Umso wichtig ist es, den Menschen Techniken an die Hand zu geben, mit denen sie Stress vermeiden, produktiver und motivierter arbeiten und schwierige Situationen erfolgreich und konstruktiv bewältigen können. Achtsamkeitskurse am Arbeitsplatz sind hierfür hervorragend geeignet.