Mindfulness Seminar: Entdecke die Kraft der Achtsamkeit! Ein Mindfulness-Seminar ist eine grossartige Gelegenheit, um die Prinzipien der Achtsamkeit kennenzulernen und in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit Stress, Ängsten und negativen Gedanken umgehen können, indem sie lernen, bewusster im Hier und Jetzt zu leben. In unserer schnelllebigen und stressigen Welt wird es immer wichtiger, innezuhalten und den Moment zu genießen. Mindfulness, das bewusste Wahrnehmen des Hier und Jetzt, bietet eine effektive Möglichkeit, um dem Alltagsstress zu entfliehen und innere Ruhe zu finden.
Was ist das Wichtigste im Leben? Gesundheit, Familie, Job? Diese Frage kommt gleich zu Beginn unseres Seminars auf, denn sie ist ein zentraler Punkt des Glücks und der Zufriedenheit. Jeder Mensch muss für sich selber herausfinden, was ihm wirklich etwas bedeutet. Mindfulness spielt dabei eine wichtige Rolle. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, sich über das hier und jetzt bewusst zu sein. Diese Fähigkeit besitzt jeder Mensch, nur neigen wir dazu, sie im Erwachsenenalter zunehmend zu verlieren und stattdessen denken wir laufend über die Vergangenheit und die Planung der Zukunft nach. Je mehr wir die uns des hier und jetzt bewusst sind, desto eher können wir schätzen was wir haben in diesem Moment.
Yesterday is History
Tomorrow is a Mystery
And Today?
Today is a gift!
This is why it is called the Present!
Glück geschieht nicht zufällig, am eigenen Glück kann auch gearbeitet werden. Glück hat weniger mit dem zu tun, was wir besitzen und was andere Menschen von uns denken, viel wichtiger ist, wie wir uns fühlen. Die innere Wahrnehmung ist wichtiger, als die äussere Situation. Unser Fokus bestimmt, was wir erleben und wie wir es erleben. Fokus wirkt sich direkt und täglich auf das Glück aus. Mihaly Csikzentmihalyi entdeckte einen Zustand, in dem die Leute glücklich und sehr produktiv sind, er nannte es den „Flow State“.
Während eines Mindfulness-Seminars werden verschiedene Übungen und Meditationen angeboten, um die Aufmerksamkeit auf den Körper und den Atem zu lenken. Die Teilnehmer/Mitarbeiter erlernen, wie sie Abstand von ablenkenden Gedanken nehmen und ihre Gedanken und Emotionen beobachten können, ohne dass sie davon überwältigt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Mindfulness ist die Fähigkeit, Empathie und Mitgefühl zu entwickeln. Durch die Praxis der Achtsamkeit können die Mitarbeiter lernen, ihre eigenen Gedanken und Emotionen sowie die ihrer Mitmenschen besser zu verstehen.
Ein Mindfulness-Seminar kann für jeden hilfreich sein, der Stress abbauen und seine emotionale Widerstandsfähigkeit verbessern möchte. Es ist auch eine grossartige Möglichkeit, um sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen und neue Energie zu tanken.
Abschliessend lässt sich sagen, dass ein Mindfulness-Seminar eine hervorragende Gelegenheit ist, um die Kraft der Achtsamkeit zu entdecken und zu nutzen. Es bietet einen Raum, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und ein tieferes Verständnis für sich selbst und andere zu entwickeln.
Eine Empfindung, ein Gefühl, derart in etwas vertieft zu sein, dass der Geist und die Aufmerksamkeit voll absorbiert sind. Man arbeitet zwar hart, aber es fühlt sich mühelos an und man verliert den Überblick über die Zeit. Der Zustand gleicht einer Ekstase, ausserhalb der täglichen Realität. Dabei entsteht eine innere Klarheit darüber, was erledigt werden muss, und wie gut wir dies machen und wir wirklich auch fähig sind, dies zu erledigen. Wir wachsen dabei über uns hinaus. Flow ist der höchste Zustand menschlicher Leistung, insbesondere Wissensarbeit. Was die High Performers von den durchschnittlichen Leistungsträgern unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit selbst zu regulieren und in ihrer Arbeit im Flow zu bleiben. Wenn sie dies können, sind sie laut Mihaly Csikzentmihalyi mindestens 127 % und bis zu 47-mal produktiver als ihre Kollegen. Da sich ein Grossteil der Technologieumgebung, auf die die Mitarbeiter heute angewiesen sind, ihrer Kontrolle entzieht, müssen kompetente Mitarbeiter in Führungspositionen sicherstellen, dass die Konzentrations- und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter nicht beeinträchtigt wird.
Auch im Sport befinden wir uns im Flow, wir fokussieren uns z.B. beim Biken komplett auf das Fahren und die Balance und schalten andere Faktoren aus. Als Feind des Flows lässt sich das Multitasking nennen. Es erlaubt uns nicht im Flow zu bleiben und ist geprägt von ständigen Unterbrechungen.
Unser Emotional Wellbeing aus folgenden drei Level besteht: Körper, Emotionen und das Mentale. Unser Energielevel ist entscheidend und hängt von diversen und auch persönlichen Faktoren ab. Regeneration braucht der Körper um sich vom Stress zu erholen, die Wichtigkeit des Schlafens sollte also nicht unterschätzt werden. Ein effektives Tool gegen Stress ist zum Beispiel Lachen, da es dem Körper Freude und Entspannung signalisiert. Den eigenen Puls zu fühlen verlangt Konzentration und Fokus und unterbricht die Stresssituation. Gähnen und Stretching signalisiert dem Gehirn ebenfalls Entspannung genauso wie eine Massage. Frische Luft und genügend Wasser braucht der Körper genauso wie Bewegung, was sich zusätzlich positiv auf unsere Stimmung auswirkt.
Der innere Dialog, den wir laufend führen, Iist wichtig für unser Wohlbefinden. Generell neigen wir dazu, ein innerer Kritiker zu sein. In unseren Gedanken sind wir oft sehr hart zu uns selber, worüber wir uns im Klaren sein sollten. Wir müssen diese Annahmen hinterfragen und Alternativen ausdenken, somit werden wir vom inneren Kritiker zum inneren Coach.
Mindfulness für unseren Körper – Emotionen und das Mentale ist das Fundament für Emotional Wellbeing. Wir müssen also auf allen drei Ebenen arbeiten, diese synchronisieren und dann ist der Flow möglich, der uns glücklich und zufrieden macht.
Kategorie: Mindfulness/ Mindfulness Seminar/ Seminar Achtsamkeit für Mitarbeiter/ Seminar Achtsamkeit Schweiz/ Achtsamkeit am Arbeitsplatz/