Achtsamkeit ist die Praxis, die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment zu fokussieren. Sie hilft, ein Bewusstsein für Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen zu entwickeln.
Emotionale Intelligenz hingegen ist die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle zutreffend zu erkennen, zu verstehen und zu beeinflussen (positive Gefühle zu verstärken und negative Gefühle abzuschwächen). Diese Fähigkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, denn emotionale Belastungen und Konflikte können so schneller überwunden werden. Wir sind dann besser in der Lage, unsere Emotionen und Reaktionen zu regulieren und Stress, Angst und Depressionen abzubauen und das geistige Wohlbefinden zu verbessern.
Immer mehr Unternehmen entdecken die Wichtigkeit und Vorteile von Themen wie: Achtsamkeit, emotionaler Intelligenz, Flow, Resilienz und Schlafmanagement. Adobe Switzerland hat zusammen mit Joy Corporate ein Stress Management Programm für Mitarbeiter gestartet, um über einen langen Zeitraum diese Schwerpunkte näherzubringen und zu fördern. Die Mitarbeiter lernen von Experten, neue Techniken, allgemeine Zufriedenheit und Belastbarkeit zu verbessern, die sie dann während der Arbeit anwenden können. Vermittelt wird ein strukturierter Ansatz zur Verbesserung des Selbstbewusstseins, der Konzentration und der positiven Einstellung, der auf den neuesten Fortschritten in den Neurowissenschaften beruht.
Achtsamkeit kann dazu führen intensive Stressreaktionen zu verringern. Dies hat viele gesundheitliche Vorteile, wie z.B. die Senkung des Blutdrucks sowie die Stärkung des Immunsystems. Die Forschung zeigt, dass sich die menschliche Aufmerksamkeit instinktiv auf Bedrohungen und Unvollkommenheiten konzentriert, insbesondere solche, die in der Vergangenheit und in der Zukunft liegen. Unsere Aufmerksamkeit wandert also ständig. Wissenschaftler haben bedauerlicherweise entdeckt, dass wir die Hälfte unseres Tages oder sogar länger mit einem nachdenklichen Geist verbringen. Diese übermässige "Verweildauer" im Standardmodus korreliert mit Symptomen wie Angst, Depression und Aufmerksamkeitsdefizit. Sie ermüdet auch das Gehirn, was einen weiteren Grund dafür darstellt, dass man sich abends völlig ausgelaugt fühlt. Viel zu häufig operieren wir im Autopilot, führen also Aktivitäten nicht bewusst aus, aufgrund der Überlastung unseres Gehirns.
Unsere bewusste Aufmerksamkeit ist die wertvollste Ressource, denn Achtsamkeit ist ein bewährtes Mittel, um den Kopf freizubekommen und Stress zu reduzieren.
Harald Seidler, langjähriger Coach und Berater, rät zur täglichen Anwendung von Achtsamkeitsritualen. Dies kann bereits am Morgen beginnen: vor jeglicher, anderer Aktivität, soll bewusst geatmet, gestretcht, und ein simples Ziel für den Tag überlegt werden, wie zum Beispiel bei einer Aufgabe bis zum Schluss fokussiert zu bleiben. Während der Pausen soll für etwas Bewegung gesorgt werden, frische Luft und genügend Wasser trinken, sind hierbei essentiell. Ebenso verhält es sich mit der Entscheidung, bewusst eine E-Mail zu schliessen oder das Telefon nicht zu betätigen. Die Mittagszeit ist dazu da, um die Verbindung zu trennen und bewusst abzuschalten. Bei der Ernährung sollte auf komplexe Kohlenhydrate gesetzt werden, fettige, zuckerhaltige Lebensmittel sollten vermieden werden. Am Ende des Tages empfiehlt es sich, eine abschliessende Überprüfung der eigenen Leistungen durchzuführen und bereits eine nächste Liste für den kommenden Tag vorzubereiten.
Wichtig ist dabei den Fokus auf positive Ereignissen zu legen, auch wenn es sich um Kleinigkeiten handelt. Positive Psychologie will entdecken, was uns vorantreibt und gedeihen lässt. Sie befasst sich mit Fragen wie: "Was trägt zum Glücklichsein bei?", "Was sind die gesundheitlichen Auswirkungen positiver Emotionen?". Negative Emotionen wie z.B. Wut, Angst und Trauer können unsere Gesundheit auf negative Weise beeinflussen, indem sie unsere Stressreaktion auslösen und zu chronischem Stress beitragen, wodurch wir anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden.
Es lohnt sich also, sich vor dem Schlafen gehen an positive Ereignisse des Tages zu erinnern und die Gefühle dabei zu verinnerlichen. Diese einfache Übung kann eine langanhaltende Wirkung auf das Glücksergebnis haben kann.
Dadurch können wie besser verstehen, wie unsere Emotionen, Gedanken und Gefühle unser Leben beeinflussen. Wenn wir kleine Schritte zu einer glücklicheren, gesünderen und ruhigeren Lebensweise machen wollen, dann sind diese Übungen zu Stress Management eine sehr hilfreiche Unterstützung.