Gallup-Wissenschaftler erforschen seit Jahren die Forderungen eines gut gelebten Lebens. In jüngster Zeit haben sie in Partnerschaft mit führenden Ökonomen, Psychologen und anderen Wissenschaftlern begonnen, die gemeinsamen Elemente des Wohlbefindens zu erforschen, die unsere Länder und Kulturen transzendieren.
Als Teil dieser Forschung führte Gallup eine umfassende globale Studie in mehr als 150 Ländern durch und hat das Wohlbefinden von mehr als 98 % der Weltbevölkerung analysiert. Von Afghanistan bis Simbabwe hat Gallup hunderte von Fragen über Gesundheit, Wohlstand, Beziehungen, Arbeitsplätze und Gemeinschaften gestellt (wie die Menschen ihre Tage erleben und ihr Leben insgesamt bewerten).
Die Wissenschaftler haben 5 wesentliche Elemente entdeckt:
- Wohlbefinden in der Karriere (wie man die Zeit einsetzt oder was man täglich macht)
- Emotionales Wohlbefinden (enge Freundschaften und Liebe im Leben)
- Finanzielles Wohlbefinden (Verwaltung der finanziellen Aspekte)
- Körperliches Wohlbefinden (gute Gesundheit und genug Energie, um die täglichen Herausforderungen meistern zu können)
- Soziales Engagement (das Wohl der Umwelt und der Gemeinschaft)
Während 66 % der Menschen sich in mindestens einem Bereich wohlfühlen, sind nur gerade 7 % in allen Bereichen zufrieden. Wenn wir in nur einem Bereich Probleme haben, wie das den meisten von uns geht, reicht es um Störungen in unserem allgemeinen Wohlbefinden zu spüren und es beeinträchtigt unser tägliches Leben. Erst wenn wir in allen 5 Bereichen glücklich und zufrieden sind, können wir das Meiste aus uns herausholen.
Diese Studie ist ganz wichtig auch für die Unternehmen, welche in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren möchten. Immer mehr Organisationen werden sich ihrer Verantwortung bewusst und begreifen, dass sie einen Beitrag für Gesundheit und Wohlergehen, physisch als auch psychisch, am Arbeitsplatz leisten müssen. Eine von Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsam mit der Universität Zürich und dem Link Institut durchgeführte gesamtschweizerische Studie zeigt, dass 71 % der Schweizer Unternehmen in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Corporate Health-Programm ist die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Genauso wichtig ist aber auch, dass die Mitarbeitenden daran Spass haben. Die Arbeitgeber sollten eine langfristige Lösung für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter anbieten und eine Wellness-Kultur in Ihrem Unternehmen einführen, ohne sie zu erzwingen. Zudem sollten die 5 wesentliche Gesundheitselemente von Gallup gleichmässig gefördert werden, um eine nachhaltige Änderung im Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erreichen.
Durch gezielte Einsetzung von Corporate Health Workshops und Massnahmen wird allen Mitarbeitern, die Möglichkeit geboten, ihre körperliche, geistige, soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln.