In Spanien oder Lateinamerika heisst es Siesta, in Japan wird es Inemuri genannt. In vielen Ländern ist eine Mittagsruhe Teil der Kultur und gehört sogar als Teil einer längeren Mittagspause zum Arbeitsalltag dazu. Hierzulande dagegen ist das Nickerchen verpönt, lediglich Kleinkinder und Senioren halten einen Mittagsschlaf. Undenkbar wäre aber, dass sich in ganz normalen Jobs, im Handwerk, im Verkauf oder in der Produktion etwa, sich Arbeitnehmer für eine Schlafpause zurückziehen.
Ein Nickerchen ist gesund und macht wieder fit. Trotzdem hat sich Power-Napping nicht durchgesetzt. Schlafen bei der Arbeit bleibt verpönt. Warum?
Zwar gab es immer mal wieder Versuche, unter dem Modewort Power-Nap einen kurzen Tagesschlaf auch für Berufstätige einzuführen, aber durchgesetzt hat sich das nie. Hauptgrund: Das Image des Schläfchens zwischendurch ist zu schlecht und die Arbeitswelt eng getaktet. Wer während der Arbeit die Augen schliesst oder sich sogar zum Schlummern zurückzieht, gilt als faul und arbeitsunwillig. Wer das möglicherweise sogar regelmässig tun möchte, dürfte sich den Ärger von Kollegen und Vorgesetzten zuziehen.
Ingo Fieze ist Verfechter des Büroschlafs. "Mir geht nicht in den Kopf, warum Schlafen bei der Arbeit so verpönt ist", sagt der 53-Jährige. Wenn jemand die Arbeit unterbricht, um eine rauchen zu gehen, sei das in Ordnung. " Wer jedoch ein paar Minuten die Augen zumacht, muss Angst haben, erwischt zu werden. Das kann doch nicht angehen." Ingo Fieze ist Professor an der Berliner Charité und Leiter des interdisziplinären schlaf-medizinischen Zentrums, das zur Uni-Klinik gehört.
Die ersten Firmen trauen sich nun und gönnen ihren Mitarbeitern Massagesessel und Hightech-Schlafzimmer.
Wenn man es genau nimmt, fällt so eine Massnahme sogar unter Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) oder doch zumindest unter Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Betriebliches Gesundheits-Management und Betriebliche Gesundheitsförderung sind Pflichtaufgaben des Chefs!
Medizinern zufolge ist ein kurzer Tagesschlaf gesund. Das belegt unter anderem auch eine Langzeitstudie der Harvard School of Public Health unter 24.000 Menschen aus Griechenland. Die Forscher hatten festgestellt, dass diejenigen, die mindestens dreimal in der Woche eine halbe Stunde lang am Mittag schliefen, ein um 37 Prozent geringeres Risiko für einen Herzinfarkt hatten, weil im Schlaf Stresshormone schneller abgebaut werden. Hinzu kommt, dass die Leistungsfähigkeit sogar um 35 Prozent gesteigert werden kann.
Es gibt heutzutage innovative Kissen, speziell für Büroschlaf kreiert, sogenannte Powernap-Kissen, für bequeme Minuten im Wunderland.