Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz ist eine oft tabuisierte Realität.
Obwohl sie in der Schweiz verbreiteter ist als gemeinhin angenommen: Rund 10 % der erwerbstätigen Männer und 28 % der erwerbstätigen Frauen werden sexuell belästigt. Bis heute zögern viele Belästigte, Unterstützung zu holen, trotz klarer gesetzlicher Schutz-Bestimmungen.
Wir unterstützten Unternehmen mit Impuls-Referate, Informations- und Sensibilisierungsmaterialien. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist eine schwerwiegende Verletzung der persönlichen Integrität und kann tiefgreifende Auswirkungen auf das psychische und physische Wohlbefinden der Betroffenen haben. Sie reicht von unangemessenen Bemerkungen über unerwünschte körperliche Annäherungen bis hin zu expliziten Handlungen und schafft ein Klima von Unsicherheit, Angst und Ungleichgewicht. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, präventive Massnahmen zu ergreifen, um ihre Mitarbeitenden zu schützen, ein respektvolles Arbeitsumfeld zu gewährleisten und klare Anlaufstellen sowie Verfahren zur Meldung und Bearbeitung solcher Vorfälle bereitzustellen.
Abschliessend lässt sich sagen, dass das Thema sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz ein bedeutendes gesellschaftliches Problem darstellt, das Personen aller Altersgruppen, insbesondere auch Jugend und Familie, betrifft.
Gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen setzen wir uns für nachhaltige Sensibilisierung am Arbeitsplatz ein, mit dem Ziel, gesundes Verhalten zu fördern, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken und ihre Rechte wirksam zu schützen.
Preise & Dauer:
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Preisanfrage.
Sprache:
DE, FR, EN
Zielgruppe:
Organisationen (Management, Mitarbeiter)
Kategorie: köln/ berlin/ handlungen/ vorschriften/ bemerkungen/ deutsch/ plogstedt/ nachteile