Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Problem, das die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen stark beeinträchtigen kann. Es betrifft Arbeitnehmer auf allen Ebenen und schädigt nicht nur einzelne Personen, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur.
Unser Seminar „Mobbing am Arbeitsplatz“ richtet sich an Führungskräfte, Arbeitgeber:innen und Mitarbeitende, die lernen wollen, Mobbing frühzeitig zu erkennen, wirksame Präventionsmassnahmen umzusetzen und ein Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem sich alle respektiert, geschützt und wertgeschätzt fühlen.
Ziele des Seminars: Mobbing erkennen, vorbeugen und eine respektvolle Unternehmenskultur fördern
Unser Seminar verfolgt mehrere zentrale Ziele, um Mobbing am Arbeitsplatz entgegenzuwirken und eine respektvolle, unterstützende Gruppe im Unternehmen zu fördern. Die wichtigsten Ziele umfassen:
-
Erkennen der verschiedenen Formen von Mobbing: Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Formen von Mobbing kennen, darunter abfällige Bemerkungen, soziale Ausschlüsse, psychische Gewalt und gezielte Angriffe auf die Würde und Integrität von Personen.
-
Rechtliche Grundlagen und Fürsorgepflicht der Arbeitgeber: Ein zentraler Bestandteil des Seminars sind die arbeitsrechtlichen Aspekte, insbesondere die relevanten Gesetze zur Fürsorgepflicht sowie die Verantwortung der Arbeitgeber:innen. Die Teilnehmenden lernen, welche rechtlichen Folgen Mobbing mit sich bringt und welche präventiven Massnahmen Führungskräfte ergreifen müssen, um ihre gesetzliche Verantwortung zu erfüllen.
-
Präventive Massnahmen zur langfristigen Mobbing-Prävention: Wir vermitteln effektive Massnahmen und praktische Tipps, um eine Unternehmenskultur zu etablieren, die auf Respekt, Wertschätzung und einer positiven Kommunikation beruht.
Seminarinhalte und Module: Ein umfassender Ansatz gegen Mobbing am Arbeitsplatz
Unser Seminar ist modular aufgebaut und bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen, die auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Teams zugeschnitten sind.
Die Module helfen den Teilnehmern, Mobbinghandlungen zu erkennen, zu verstehen und geeignete Schritte zur Prävention einzuleiten.
Was ist Mobbing? – Definition und Formen
Zu Beginn des Seminars lernen die Teilnehmende, was Mobbing am Arbeitsplatz wirklich bedeutet. Sie erfahren, wie sich die verschiedenen Formen von Mobbing äussern, z. B. durch psychische Gewalt, ständige Kritik oder abfällige Kommentare von Kollegen oder Vorgesetzten.
Praxisnahe Fallstudien und Beispiele veranschaulichen, wie sich Mobbing schleichend entwickeln kann und welche Folgen es für die betroffenen Personen hat.
Rechtliche Grundlagen und Verantwortung
Mobbing hat nicht nur persönliche, sondern auch rechtliche Konsequenzen. In diesem Modul vermitteln wir Wissen über die relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Gesetze in der Schweiz und anderen Ländern. Die Fürsorgepflicht und die Führungskräfte -Verantwortung für den Schutz ihrer Mitarbeitenden sind zentrale Themen.
Erkennung und Prävention von Mobbinghandlungen
Mobbing beginnt häufig subtil und kann an Intensität zunehmen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Anzeichen frühzeitig erkennen und effektiv darauf reagieren können.
Typische Mobbinghandlungen wie gezielte Kommentare, sozialer Ausschluss und destruktive Kritik werden analysiert, um die psychischen Folgen für die Betroffenen zu minimieren. Durch Rollenspiele und Gruppenarbeiten trainieren die Teilnehmer, problematische Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und einzugreifen.
Massnahmen zur Unterstützung von Betroffenen
Ein integraler Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung von Massnahmen zur Unterstützung von Mobbing-Opfern.
Die Teilnehmende lernen, wie sie in ihrer Rolle als Chef, Chefin oder Kollege Betroffenen Rückhalt geben können, sei es durch vertrauliche Gespräche, gezielte Beratung oder durch Massnahmen, die ein sicheres und respektvolles Umfeld fördern.
Förderung einer positiven Unternehmenskultur
Die langfristige Prävention von Mobbing basiert auf einer positiven und respektvollen Unternehmenskultur.
Das Seminar bietet Strategien zur Förderung einer Gruppe, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen aufbaut. Die Teilnehmer erfahren, wie klare Verhaltensrichtlinien und ein offenes Feedback-System ein gesundes Arbeitsklima schaffen können.
Zielgruppe: Wer profitiert von unserem Mobbing Seminar?
Unser Seminar "Mobbing am Arbeitsplatz" richtet sich an Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Führungskräfte, und alle, die an einer aktiven Lösung gegen Mobbing interessiert sind.
Die Inhalte bieten wertvolle Tipps und Strategien für alle, die ein gesundes und respektvolles Arbeitsumfeld fördern und die Rechte ihrer Mitarbeitenden schützen möchten.
Die Vorteile eines Mobbing-freien Arbeitsumfelds
Eine Unternehmenskultur ohne Mobbing stärkt das Wohlbefinden, die Motivation und die Produktivität der Mitarbeitenden. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
-
Verbessertes Arbeitsklima: Eine Kultur der Wertschätzung und des Respekts fördert das Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und sorgt für ein positives Arbeitsklima, das sich auf die Produktivität und Zufriedenheit auswirkt.
-
Gesetzeskonformität und Erfüllung der Fürsorgepflicht: Unternehmen, die die arbeitsrechtlichen Vorgaben und Gesetze zur Mobbing-Prävention beachten, minimieren rechtliche Risiken und schaffen ein sicheres Umfeld, das die Rechte und die Würde der Mitarbeitenden schützt.
-
Stärkung der Mitarbeiterbindung und Teamdynamik: Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt und sicher fühlen, sind engagierter und stärker mit dem Unternehmen verbunden. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und die langfristige Bindung an das Unternehmen.
Praktische Übungen und Strategien zur Mobbing-Prävention
Das Seminar bietet praxisorientierte Methoden und konkrete Tipps zur Mobbing-Prävention und zur Unterstützung von Mobbing-Opfern im Arbeitsalltag:
-
Konfliktlösungsstrategien: Erlernen Sie Techniken zur Deeskalation und Konfliktbewältigung, die helfen, Mobbinghandlungen frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Die Teilnehmer trainieren, wie sie mit problematischen Situationen umgehen und ein friedliches Arbeitsumfeld fördern können.
-
Unterstützung für Mobbing-Opfer: Die Teilnehmer erfahren, wie sie Betroffenen zur Seite stehen und eine Umgebung schaffen, in der sich Personen sicher fühlen und ihre Anliegen offen ansprechen können. Dadurch wird das Vertrauen gestärkt und die Integrität des gesamten Teams geschützt.
-
Förderung positiver Kommunikation: Eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für ein gesundes Arbeitsklima. Die Teilnehmer lernen durch praktische Übungen, wie sie durch klare Kommunikation und regelmässiges Feedback Konflikte verhindern und den Zusammenhalt im Team fördern können.
Anmeldung und Teilnahmeinformationen
Das Mobbing am Arbeitsplatz Seminar kann entweder als Inhouse-Training in Ihrem Unternehmen oder in externen Seminarräumen durchgeführt werden. Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Nachweis für die erworbenen Kompetenzen in der Mobbing-Prävention und zur Förderung einer gesunden Unternehmenskultur.
Jetzt anmelden: Kontaktieren Sie uns für eine Anfrage und erfahren Sie, wie unser Seminar Ihnen hilft, ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Unser Seminar unterstützt Sie dabei, eine Kultur der Wertschätzung und des Respekts zu fördern, in der Mobbing keinen Platz hat und jede Person sicher und wertgeschätzt arbeiten kann.
Kategorie: mobbings/ gesetz/ arbeit/ vorgesetzte/ arbeitsrecht/ gruppen/ betroffene/ fällen/ zusammenhang/ massnahmen/ artikel/ pflichten/ arbeitnehmers