Wie ist es, über Ethik und Werte im Geschäftsleben unter freiem Himmel zu diskutieren? Das wussten wir auch nicht, bis zu unserem siebten Public Speaking Event mit Wladislaw Jachtchenko!
Diesen einzigartigen Workshop starteten wir in unserem Sitzungszimmer bei Adobe Switzerland in Basel. Unser Experte zum Thema Ethik und Werte in der Arbeitswelt ist einer, der erfahrensten Top 10 Redner in Europa: Wladislaw Jachtchenko, der schon beim 5. Event zum Thema Interpersonelle Fähigkeiten für technische Experten die Teilnehmer zu begeistern wusste.
Zu Beginn versuchten wir gemeinsam, die Begriffe Ethik und Werte voneinander abzugrenzen und zu definieren. Es wurde ziemlich schnell deutlich, dass dies keine leichte Aufgabe war. Die Inputs der Teilnehmer waren oft sehr persönlich beeinflusst und fielen somit sehr unterschiedlich aus. Dies macht deutlich, wie sehr Werte und Ethik kulturell und persönlich beeinflusst sind. Schlagwörter wie Diversity, Integrität und Respekt wurden am meisten genannt. Wladislaw, der darauf bestand, dass alle ihn kurz Wlad nannten, erteilte den Teilnehmern die erste Aufgabe: Jeder sollte seine fünf wichtigsten Werte auf ein Blatt schreiben. Anschliessend bat er einen der Teilnehmer, nach vorne zu kommen und wählte einen seiner fünf Begriffe aus: Improvement. In den folgenden 5 Minuten, die Wlad minutiös mit seiner Sanduhr timte, debattierten er und sein erster Kandidat über diesen Begriff. Unser Experte wusste genau, wie er seine Fragen provokant formulieren muss, um sein Gegenüber aus der Reserve zu locken. Es waren keine zwei Minuten vergangen, da sagte der Teilnehmer frustriert: «Let’s hope that there are not a lot of people like you in the world!»
Was zeigt uns diese intensive Aussage gegenüber einer fremden Person nach so kurzer Zeit? Themen, Werte und Ethik können sehr schnell persönlich werden! Zudem bewies uns der Experte, dass man mit Diskussionen über diese Themen sehr rasch viel über die Weltanschauung einer fremden Person in Erfahrung bringen kann. Unser Kandidat wurde als sehr zielstrebig, kompetitiv und achtsam wahrgenommen und er bestätigte diese Eigenschaften mit einem erstaunten und zustimmenden Nicken.
Welche Bedeutung hat diese Erkenntnis nun in Bezug auf die Wirtschaftswelt? Wir analysierten gemeinsam die Firmenwerte von Adobe, Google, Facebook und einigen weiteren grossen Firmen. Auffallend häufig wurden ähnliche Worte verwendet, wie zum Beispiel: Respekt, Nachhaltigkeit, Verbesserung, Innovation …die allesamt leider schnell zu Floskeln werden. Unser Experte beliess es jedoch nicht nur auf Kritik an den Firmenwerten, sondern machte uns mit einer herausfordernden Übung klar, dass wir Menschen ebenfalls dazu tendieren, mit Werten und Ethik oberflächlich umzugehen: Wir mussten fünf Minuten ohne Unterbrechung über einen für uns absolut zentralen Wert sprechen. Die meisten Teilnehmer kamen nach spätestens zwei Minuten an ihre Grenzen, wichen aus oder brachen ab! Diese intensive Übung brachte uns zum Nachdenken und liess uns unsere persönlichen Werte reflektieren.
Nach der anschliessenden Pause beschlossen wir kurzerhand den zweiten Teil des spannenden Workshops auf der Dachterrasse von Adobe Switzerland fortzusetzen. Bei untergehender Sonne und einem einmaligen Blick über ganz Basel analysierten wir gemeinsam, wie wir nun diese neugewonnene Erkenntnis für unser künftiges Arbeitsleben nützen können. Wlad empfiehlt, die Werte des Arbeitgebers, die einen irritieren oder gar als störend empfunden werden direkt mit dem Vorgesetzten anzusprechen, und zwar nicht generell, sondern analog zu einem von Wlad präsentierten, konkreten Beispiel einer der Key Values der imaginären Firma, dem Mitarbeiter Verantwortung zu übertragen. Gleichzeitig verlangt dieselbe Firma, dass jeder Mitarbeiter ausserhalb des Kaders eine Bewilligung für einen Kaffee mit Kunden einholen muss, Wert ca. 4 Chf. Steht diese Richtlinie nicht in direktem Widerspruch zum postulierten Firmenwert? Wo bleibt hier der delegierte Entscheidungsspielraum des Mitarbeiters?
Dies zeigt uns, dass wenn die Sprache der Firma verstanden und genutzt wird, dies zum Vorteil des Mitarbeiters verwendet werden kann und sogar eine Anpassung der Werte erreicht werden kann. Als Aufgabe gab uns Wlad auf den Weg, sich in den folgenden Tagen eine fünfminütige Definition einer seiner persönlichen Core Werte auszudenken, diese anschliessend einer Person vorzutragen und um Widerspruch und Kritik zu bitten. Als letzte Herausforderung, diesen Wert mit jenen der Firma zu vergleichen und zu analysieren in welchen Situationen oder Aktionen sie diesen Wert nicht gerecht wird.
Erneut hat es Wlad geschafft, mit seiner offenen und erfrischenden Art die Teilnehmer zu motivieren, herauszufordern und dadurch neue Erkenntnisse zu Werten und Ethik im persönlichen und im Geschäftsleben zu erlangen.